Schwarzwald
- Der Vogtsbauernhof

Berühmte
Sammlung:
Der Vogtsbauernhof
Das größte, vielfältigste Freiland-Museum mit Schwarzwälder
Bauernhöfen, die man kunstvoll dorthin gebracht hat, ist der weithin
berühmte Vogtsbauernhof. Der allerdings musste nicht umziehen.
Er steht seit 400 Jahren hier, in der Nähe von Gutach;
er wurde 1570 für den Württembergischen Talvogt gebaut. Das massige
Haus wirkt mit seinen vielen Balkonen, dem Wechsel von hellem Mauer- und dunklerem
Holzwerk sowie dem großen Walmdach sehr stattlich und ungemein malerisch.
Neben diesem Gebäude wurden Höfe aus verschiedenen Schwarzwaldregionen
aufgebaut. Der Lorenzenhof ist ein Kinzigtal-Haus; er hat ein steinernes Sockelgeschoss,
in dem der Stall untergebracht ist. Der Hippenseppenhof ist dagegen ein Schwarzwälder
Heidenhaus (man sagte früher, nur Heiden wohnten in solchen an den Berg
geduckten Häusern); er ist zweigeschossig. Über der Stube liegt
die Schlafkammer des Bauern, über dem Stall sind der Heuboden und die
Knechtekammer. Die Küche reicht über beide Geschosse.
Der Reesenhof stammt aus dem Schauinsland (dort standen meist kleinere Häuser); was Sie im Freilichtmuseum finden, ist allerdings ein Nachbau. Das Hauensteiner Haus wurde als Hotzenhaus errichtet: ein maßgetreuer Nachbau des Klausenhofs in Großherrischwand.
In einer Kammer des Vogtsbauernhofs stehen die Modelle verschiedener Schwarzwaldhäuser, die einen Überblick über die Bauformen geben. Zu den größeren Höfen gehörten Speicher, Backhäuser, manchmal auch Sägemühlen. Einiges davon ist im Museumsgelände am Vogtsbauernhof aufgebaut. Es gibt dort auch einen Kohlenmeiler, eine Hofkapelle, ein Bienenhäuschen, eine Hammerschmiede und eine Ölmühle, dazu Grenzsteine und Bildstöcke. Bei Führungen während der Sommermonate werden etliche der vorhandenen Maschinen in Betrieb gesetzt.
Die Höfe sind komplett eingerichtet - mit Hausrat und Wirtschaftsgeräten. In den Stuben sehen Sie den Herrgottswinkel mit dem Kruzifix, manchmal auch mit einer Statue der Mutter Gottes. Es gibt hübsche Fenstererker und immer einen großen Kachelofen; außerdem bemalte Bauernschränke, Himmelbetten, häufig auch alte Schwarzwälder Uhren mit Schnuraufzug.
In den meisten Häusern sind einige Räume besonderen Ausstellungen vorbehalten. So sehen Sie in den Gesindekammern des Hippenseppenhofes Schwarzwälder Trachten, im Lorenzenhof ein Waldmuseum und eine Ausstellung über die Flößerei. Unter der Hofeinfahrt des Lorenzenhofes liegt eins der Flöße, wie sie lange Zeit im Nordschwarzwälder Kinzigtal benutzt wurden.
- Auf der Bühne: eine echte Volksmenge
- Festgemauert die Kulissen
- Bis alles Pulver verschossen war
- Raritäten-Kabinett
- Die Geroldsecker Waffenschmiede
- Handwerk mit Puste: Glasblasen
- Alles unter einem Dach: Schwarzwälder Bauernhäuser
- Berühmte Sammlung: Der Vogtsbauernhof
- Der Resenhof - mehr als ein Heimatmuseum
Volltextsuche