Schwarzwald - Freudenstadt
Freudenstadt
Als Herzog Friedrich I. von Württemberg die Stadt gründete, sollte es seine heimliche Residenz werden. Glaubensflüchtlinge aus aller Herren Länder wurden angesiedelt. Die brachten viele Berufe mit, weshalb Freudenstadt alsbald eine erstaunlich vielseitige und recht wohlhabende Stadt wurde. So kam auch der Name zustande: Die "Stadt seiner Freuden", wie Herzog Friedrich selbst sagte.
Hof- und Landbaumeister Heinrich Schickhardt entwarf Freudenstadt auf dem Reißbrett: ein quadratischer Marktplatz, um den sich schachbrettartig die Häuserviertel gruppieren. Der Marktplatz ist das Hübscheste: großzügig (mit 220 Meter Seitenlänge der größte in Deutschland) und geschmackvoll; ringsum reihen sich stattliche Häuser mit Arkadengängen. An der Ecke steht die Stadtkirche. Sie ist kurios im rechten Winkel gebaut; sonst hätte sie nicht in den Plan gepasst. Die Kirche enthält ein Taufbecken und ein Lesepult aus dem 12. Jahrhundert. Der Bildfries und das Taufbecken stellen symbolisch den Kampf der Weltmächte dar: Hirsch und Schlange, Löwe und Einhorn, Fabelwesen und Menschen ringen um die Vormacht. Das Lesepult, getragen von den vier Evangelisten, ist ein Meisterwerk romanischer Schnitzkunst.
Schickhardts Plan von Freudenstadt |
Die Stadt ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Allein 200 Kilometer markierte, fast ebene und daher sehr bequeme Spazierwege führen durch den Freudenstädter Parkwald.
Auf dem Kienberg - dem Hausberg Freudenstadts - wurden seit 1985 mehr als 1000 Rosenarten gepflanzt. Die Blumen, die aus aller Welt stammen, können auf Deutschlands höchstgelegenen Rosenweg bewundert werden. Lohnenswert ab Mitte Juni, dann beginnt die Rosenblüte.
Und ein Kurort ist Freudenstadt auch.
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z |
Volltextsuche