Schwarzwald
- Die Landschaften
Die Landschaften im Schwarzwald
Auf dem Belchen mit Blick auf die Alpenkette im Süden
Copyright © Belchenland Tourismus
Der ganze Schwarzwald
- dreigeteilt.
Es ist üblich, dass man vom nördlichen und vom südlichen
Schwarzwald spricht. Doch übersichtlicher wird es, wenn man ihn in
drei Gebiete aufteilt und auch vom mittleren Schwarzwald spricht.
Gletscher und
Karseen: Die Urlandschaft.
Lesen Sie Unterhalsames über die Entstehungsgeschichte der Schwarzwald-Landschaften!
Von der Frühzeit, als der Schwarzwald noch ein Meer war, über die
Eiszeit, die für die heutigen Seen und Täler
verantwortlich ist.
Ganz typisch: Die Hochmoore.
Die Schwarzwälder Hochmoore entstanden nach der Eiszeit. Dort siedelten
sich Torfmoos und viele andere interessante Pflanzen
an.
Am Schluchsee: Sport
und Energie.
Mit seinen 500 Hektar Fläche ist der Schluchsee der größte
See des Schwarzwalds. Er ist nicht nur für Erholungssuchende und Wassersportler
interessant, sondern auch ein wichtiger Energielieferant.
Der Titisee: der größte
Natursee im Schwarzwald.
Seinen Namen bekam der Titisee vermutlich vom römischen Feldherrn Titus.
Heute ist er ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit vielerlei Wassersportangeboten.
Das Höllental:
früher war es die Hölle.
Unseren Vorfahren kam eine Reise durch dieses Tal, das sich mehrmals zur Schlucht
verengt, reinweg höllisch vor. Heute ist die Route durchs Höllental
eine wichtige und schnelle Verbindungsstraße
durch den Südschwarzwald.
Die Wutachschlucht:
berühmt bei Naturfreunden.
Viele Tier- und Pflanzenarten, die andernorts längst ausgestorben sind,
haben hier eine ökologische Nische gefunden. Aber auch für Wanderer
ist die canonartige Schlucht ein beliebtes
Reiseziel.
Am Belchen: astronomische Besonderheiten.
In der alemannischen Sprache bedeutet "Belchen" einen Berg, der
keine Spitze hat, sondern eine Kuppe. So gibt es nicht nur einen, sondern
eine ganze Menge "Belchen".
Am Schauinsland:
weiter Blick und scharfe Kurven.
Von hier sehen Sie bis zum Feldberg, zu den Vogesen und weit in die Schweiz.
Auf den Gipfel kommen Sie mit der Schwebebahn oder über eine ehemalige
Bergrenn-Strecke.
Am Feldberg: der höchste
Punkt im Schwarzwald.
Eigentlich ist er nur eine Erhebung - einen Gipfel hat der Feldberg nicht.
Man kann sehr gut wandern hier: das ganze Gebiet steht unter Naturschutz.
Das
Markgräfler Land: gehört es noch zum Schwarzwald?
Die Lexika sind sich nicht einig. Wir sind der Meinung, dass es zum Schwarzwald
gehört, dass es sein südwestlicher Zipfel und ein wesentlicher
Teil von ihm ist.
Der Breisgau: am Rand des
Schwarzwalds.
Es reicht bis zum Rhein. Das einst bedeutende Rhein-Städtchen Breisach
gab ihm den Namen; Freiburg ist seine Metropole, Kaiserstuhl
und Tuniberg gehören dazu.
Am Kaiserstuhl: woher
er seinen Namen hat, ist nicht sicher.
Er ist ein kleines vulkanisches Gebirge, das zwischen den Hängen des
Schwarzwalds und dem Rhein liegt. Er gehört zu Deutschlands wärmsten
Gegenden.
Im Hotzenwald: ein unterschätztes
Stück Schwarzwald.
Der Hotzenwald ist der südlichste Teil des Schwarzwalds. Er bietet ein
abwechslungsreiches, aber ruhiges und nicht überlaufenes Wandergebiet.
Volltextsuche